
Rechtsbereiche
Anwaltliche Mediation
Seit 2012 haben wir unser Leistungsspektrum um einen entscheidenden Punkt erweitert. Mit der anwaltlichen Mediation bieten wir unseren Mandanten in geeigneten Fällen eine Alternative zu gerichtlichen Auseinandersetzungen an, mit der sie unter bestimmten Voraussetzungen schneller und kostengünstiger zu einer umfassenden Lösung ihres Konfliktes gelangen können. Hierfür steht Ihnen unser ausgebildeter Anwaltsmediator Andreas Jäger zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner

Anwaltliche Mediation
Seit 2012 haben wir unser Leistungsspektrum um einen entscheidenden Punkt erweitert. Mit der anwaltlichen Mediation bieten wir unseren Mandanten in geeigneten Fällen eine Alternative zu gerichtlichen Auseinandersetzungen an, mit der sie unter bestimmten Voraussetzungen schneller und kostengünstiger zu einer umfassenden Lösung ihres Konfliktes gelangen können. Hierfür steht Ihnen unser ausgebildeter Anwaltsmediator Andreas Jäger zur Verfügung.
Was ist Mediation?
Die Mediation ist ein – zum gerichtlichen Prozess – alternatives Verfahren zur Streitbeilegung in Zivilsachen. Die gesetzliche Grundlage für Mediationen findet sich im Mediationsgesetz, welches am 26.07.2012 in Kraft getreten ist.
Das Verfahren unterscheidet sich grundlegend von:
- Gerichtsverfahren
- Schlichtungsverfahren
- Schiedsstellenverfahren
Bei der Mediation erarbeitet der Mediator als unparteilicher Vermittler mit den Beteiligten eine interessengerechte Lösung. Im Unterschied zum Schlichtungs- oder Schiedsstellenverfahren trifft der Mediator jedoch keine Entscheidung in der Sache.
Besonders geeignet ist die Mediation in folgenden Rechtsgebieten:
- Familienrecht
- Wirtschaftsrecht
- Erbrecht
- Arbeitsrecht
- Nachbarschaftsrecht
Das klassische Mediationsverfahren nach dem sogenannten Harvard-Prinzip kann in sechs Phasen dazu führen, dass Medianten eine schnellere und kostengünstigere Lösung für ihren Konflikt finden.
Grundvoraussetzung: Beide Parteien müssen eine Lösung des Konflikts aktiv anstreben.
Mediation bei GKS: Strukturiertes Verfahren – Optimiertes Ergebnis
GKS-Rechtsanwalt und Mediator Andreas Jäger führt die von ihm geleiteten Mediationsverfahren nach dem Harvard-Prinzip durch.
Die sechs Phasen der Mediation helfen dabei, eine strukturierte und faire Konfliktlösung zu erarbeiten.
Die Rolle des Mediators ist es:
- Das Verfahren zu strukturieren
- Die Interessen der Medianten zu klären
- Eine Lösung zu entwickeln, die beide Seiten akzeptieren können
Die sechs Phasen der Mediation
1. Vorbereitung und Mediationsvertrag
- Was möchten Sie mit der Mediation erreichen?
- Wie läuft eine Mediation ab und was ist zu beachten?
2. Informations- und Themensammlung
- Worum geht es heute?
- Welche Themen möchten Sie besprechen?
3. Interessenklärung
- Warum sind Ihnen diese Themen so wichtig?
- Worum geht es Ihnen bei Ihrem Streit wirklich?
4. Kreative Lösungsversuche
- Was wäre für Sie alles denkbar?
- Wie könnten Sie sich eine Lösung konkret vorstellen?
5. Bewertung und Auswahl von Optionen
- Was ist von den Vorschlägen machbar?
- Wie können wir es angehen?
- Was passiert, wenn Sie sich nicht einigen?
6. Vereinbarung eines Lösungspaketes
- Was ist bei der Mediationsvereinbarung zu beachten?
Kosten einer Mediation
Die Kosten des Mediationsverfahrens sind gesetzlich im Unterschied zu Rechtsanwalts- oder Notargebühren nicht geregelt. Es hängt also von einer Vereinbarung mit dem Mediator ab, in welcher Höhe Kosten entstehen. Üblich sind Vereinbarungen auf Stundenhonorarbasis. Die Kosten werden in aller Regel von allen an der Mediation beteiligten Personen anteilig getragen. Natürlich sind abweichende Vereinbarungen möglich.
Auch unser Mediator Andreas Jäger vereinbart dementsprechend das Stundenhonorar individuell mit den Medianten.
Haben Sie hierzu Fragen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Achtung: Für die Mediation wird keine Prozess- bzw. Verfahrenskostenhilfe gewährt.